Das Campus Network Career Service bietet einen Überblick über Angebote, Veranstaltungen und Ansprechpersonen rund um das Thema Berufseinstieg.
Neues aus dem Bereich Career Service
What's up? - Veranstaltungen zum Berufseinstieg entdecken
Im zentralen Veranstaltungskalender finden Sie mit der Filteroption "Career Service" anstehende Events rund um den Berufseinstieg!

5 Fragen an: Dr. Benjamin Brast, Graduiertenzentrum TU Dortmund
Ein Kurzinterview mit Dr. Benjamin Brast über die Frage "Promotion: ja oder nein?" und Unterstützungsmöglichkeiten während der Promotion.

Dialogue: Wissenschaft trifft Wirtschaft am 28. November 2023
Der Dialogue bringt (angehende) Promovierende und eine*n führende*n Expert*in aus der Wirtschaft zu einem informellen Austausch zusammen.

5 Fragen an: Julia Pehle, International Office
Im Gespräch mit Julia Pehle über Unterstützungsmöglichkeiten für internationale Studierende beim Berufseinstieg auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Alumni im Porträt - "Deutschland hat mir geholfen, meine Karriere zu starten"
Sina Sharif Mansouri aus dem Iran studierte von 2012 bis 2014 im englischsprachigen Masterstudiengang "Automation and Robotics" an der TU Dortmund. In…

Research Career Day on 9th November
Eine Veranstaltung für Promovierende, die Fragen zur Karriere in der Wissenschaft haben (Event auf Englisch)

Start-up Weekend vom 20.-22.10.2023
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Potenzial zu entfalten, Ihren Blickwinkel zu erweitern und innovative Lösungen zu entwickeln! (Event auf Englisch)

5 Fragen an: Elisabeth Brenker, Koordinatorin von female.2.enterprises
Im Gespräch mit Elisabeth Brenker über female empowerment, ihren eigenen Berufseinstieg und die Bedeutung von Networking für den Karrierestart.

Fit für den Arbeitsmarkt?
Zum verdeckten Arbeitsmarkt zählen offene Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über Netzwerke, persönliche Kontakte oder Empfehlungen vergeben werden. Die Zahl der Jobs, die über den verdeckten Arbeitsmarkt besetzt werden, ist stark gestiegen. Daher ist es umso wichtiger, selbst zu netzwerken und Kontakte aufzubauen, um am verdeckten Arbeitsmarkt teilzuhaben und damit die Chancen bei der Stellensuche zu erhöhen.
Nutzen Sie die Möglichkeiten an der TU Dortmund, um schon während des Studiums erste Kontakte zu knüpfen! Angebote im Bereich Netzwerken
Gehaltsabrechnungen starten üblicherweise mit dem Bruttolohn. Von diesem werden Steuern und Sozialversicherungsbeiträge (wie Kranken- und Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung) abgezogen und man erhält den Nettolohn, der dem Arbeitnehmenden ausgezahlt wird.
Im Internet gibt es diverse Brutto-Netto-Rechner, die den Nettolohn berechnen. Hierbei werden meist auch Faktoren wie Steuerklasse oder ggf. Kirchensteuer etc. berücksichtigt.
Tipp: Gerade beim Berufseinstieg lohnt es sich, einmal zu kalkulieren, wie hoch die benötigten Lebenshaltungskosten in etwa ausfallen, um bei Gehaltsverhandlungen den eigenen Spielraum zu kennen.
Wenn in der Ausschreibung nicht anders angegeben, gehören zu einer vollständigen Bewerbung:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
Wie Sie Ihre Unterlagen am besten gestalten, erfahren Sie in den verschiedenen Workshops, die an der TU Dortmund regelmäßig stattfinden. Werfen Sie einen Blick auf die Angebote im Bereich Bewerben!
Auf der Suche nach einer Einstiegsstelle, einem Praktikum oder einem Nebenjob? Dann könnte die stellenwerk Jobbörse der TU Dortmund weiterhelfen!
stellenwerk TU Dortmund Jobbörse


*Gehaltsreport 2023, Stepstone.