Karrierewege
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss stehen oft unterschiedliche Berufseinstiege zur Verfügung. Doch welche Optionen gibt es genau? Was passt zum studierten Fach und zum eigenen Profil?
-
Promotion: Karriere in der Wissenschaft oder auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt
-
Öffentlicher Dienst: Was verbirgt sich dahinter?
-
Berufseinstieg als Lehrer*in
-
Arbeitgeber Hochschule
-
Career Info-Session: Deine Karriereplanung
Die Reihe "Career Info-Sessions" bietet regelmäßig Onlineveranstaltungen zum Thema Karriereorientierung und -planung an. Diese bieten einen Überblick über verschiedene berufliche Wege und Hilfestellungen bei der Planung des Berufseinstiegs.
In der Veranstaltung klären wir Fragen, wie:
- Welche Karrierewege gibt es?
- Was sind meine Ziele und wie komme ich meinen Zielen näher?
- Sind freiwillige Praktika sinnvoll? Und welche Qualifikationen sind neben meinem Uni-Abschluss wichtig?
Die nächsten Info-Sessions zu diesem Thema finden online an folgenden Terminen statt:
Unternehmen: Durchstarten in der freien Wirtschaft
Viele Studierende entscheiden sich nach dem Studium für den Berufseinstieg in der freien Wirtschaft. Die Einstiegsmöglichkeiten in Unternehmen sind vielfältig und können über Praktika, "Junior"- oder Trainee-Stellen führen oder, je nach Fachrichtung, über ein Volontariat. Daneben sind auch Bewerbungen auf reguläre Stellen möglich, die nicht explizit als Einstiegsstellen gekennzeichnet sind.
Tipp! Informieren Sie sich über verschiedene Berufsfelder, um einen Überblick über Ihre Möglichkeiten zu bekommen!
Ihre Arbeit kann Sie in Großunternehmen und global agierende Konzerne führen, in mittelständische Unternehmen vor Ort oder in junge Start-ups. So unterschiedlich die Unternehmensarten sind, so unterschiedlich können Jobprofile und Verantwortungsbereiche ausfallen.
Unterstützung bei der Berufsfeldorientierung
Die Fakultäten bieten in unterschiedlichen Veranstaltungen und Formaten Hilfe bei der Berufsfeldorientierung. Bei fachbezogenen Fragen zum Berufseinstieg wenden Sie sich an die Ansprechperson Ihrer Fakultät.
Fakultäten
Bei allgemeinen Fragen zur Berufsorientierung und den lokalen Arbeitsmarkt können Sie sich an das Hochschulteam der Agentur für Arbeit wenden. Das Team bietet regelmäßig Beratungen am Campus an.
Hochschulteam der Agentur für Arbeit
Promotion: Karriere in der Wissenschaft oder auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt
Eine Promotion bietet die Möglichkeit, sich mehrere Jahre intensiv mit einem spannenden und komplexen Forschungsthema auseinanderzusetzen. Zudem eröffnet oder erleichtert sie viele anspruchsvolle berufliche Perspektiven innerhalb und außerhalb des Wissenschaftsbetriebs.
In der Wissenschaft
Eine erfolgreich abgeschlossene Promotion ist die Voraussetzung für eine Karriere in der Wissenschaft, zum Beispiel für Professuren an Universitäten und Fachhochschulen.
Tätigkeiten außerhalb der Wissenschaft
Promovierte haben aber auch auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt sehr gute berufliche Perspektiven. Trotz großer Unterschiede zwischen den Disziplinen gilt: Promovierte haben im Mittel höhere Einkommen und sind in Führungspositionen überrepräsentiert. Zudem eröffnet die wissenschaftliche Qualifikation erst den Zugang zu bestimmten Berufsfeldern, beispielsweise in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Denkfabriken oder Positionen herausgehobener Verantwortung.
Sie denken über eine Promotion nach? Oder promovieren bereits und fragen sich z.B., was Sie beruflich machen könnten, wenn Sie nicht in der Wissenschaft bleiben? Das Graduiertenzentrum bietet Informationen, Veranstaltungen und individuelle Beratung rund um die Promotion.
Das Graduiertenzentrum ist die zentrale Serviceeinrichtung für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Dortmund. Es unterstützt Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und Junior Faculty auf ihrem Karriereweg und ergänzt die fachliche Ausbildung der Fakultäten durch überfachliche Beratung, Qualifizierung und Vernetzung.
Fragen zur Promotion?
Gründung: Mit zündender Idee in die Selbstständigkeit
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer - kurz CET - mit seiner Infrastruktur, individueller Beratung und verschiedensten Veranstaltungsformaten zum Thema "Gründung" steht allen interessierten Studierenden offen. Das gilt sowohl für sehr konkrete Vorhaben, die kurz vor der Umsetzung stehen als auch für Personen ohne eigene Ideen, die aber Interesse an einer Selbständigkeit und Gründung haben.
Ein besonderer Fokus liegt auf Gründungsideen, die an der TU Dortmund, z. B. im Rahmen von Seminar-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten oder im Rahmen anderer Tätigkeiten in Forschung und Lehre entstanden sind. Das CET unterstützt bei allen Vorarbeiten und begleitet die Interessierten auf dem Weg zur Selbständigkeit in verschiedenen Gründungsprogrammen. Vor allem hilft das Team dabei, geeignete finanzielle Unterstützung, wie EXIST-Förderungen zu beantragen, damit sich die angehenden Gründer*innen für eine längere Zeit und ohne finanzielle Engpässe voll auf ihr Vorhaben konzentrieren können.
Bis eine Gründung formal umgesetzt wird und ein neues Unternehmen entsteht bedarf es einiger Vorarbeit und es stellen sich viele Fragen:
- Welches Problem möchte ich lösen? Was soll verkauft werden?
- Welche Ressourcen (Teammitglieder, Kompetenzen, Maschinen, Kapital, …) brauche ich, um den Betrieb aufzunehmen?
- Wo will ich gründen und in welcher Rechtsform?
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer hilft dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden und erklärt die verschiedenen Schritte bei der Gründung.
Fragen zum Thema Gründung?
Motivation und Durchhaltevermögen
Nicht zuletzt sollten angehende Gründer*innen sich auch folgende Frage stellen: "Warum will ich gründen?“. Um ein Gründungsvorhaben erfolgreich umzusetzen, bedarf es einer nachhaltigen Motivation. Trotz Misserfolgen "am Ball zu bleiben" ist eine wichtige Voraussetzung dafür. Sobald alle Vorarbeiten erledigt sind, handelt es sich bei der formalen Gründung, z. B. durch die Gründung einer GmbH bei einem Notariat, lediglich um eine Formalität, die sich innerhalb weniger Wochen umsetzen lässt. Es ist dennoch wichtig, sich hierbei gut beraten zu lassen. Erst danach fällt die "richtige Arbeit" an, bei der sich das neue Unternehmen am Markt beweisen und oftmals im Wettbewerb mit anderen Unternehmen durchsetzen muss.
Öffentlicher Dienst: Was verbirgt sich dahinter?
Es gibt zahlreiche Tätigkeitsbereiche und Berufsbilder im öffentlichen Dienst. Sie alle verbindet, dass die Angestellten und Beamt*innen beim Staat bzw. in Einrichtungen und Stiftungen des öffentlichen Rechts und Behörden beschäftigt sind. Typische Tätigkeitsfelder sind die verschiedenen Behörden auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene, Schulen und Hochschulen, Polizei, Feuerwehr und öffentliche Krankenhäuser, Sparkassen und Landeszentralbanken, die Deutsche Rentenversicherung, Steuerverwaltung, Justizdienst und viele weitere. Gehalt und Rahmenbedingungen werden in Tarifverträgen geregelt (z.B. TVöD, TV-L etc.).
Die unterschiedlichen Arbeitsfelder verdeutlichen auch, dass Arbeitnehmer*innen mit unterschiedlichsten Qualifikationen im öffentlichen Dienst gesucht werden.
Allgemeine Informationen zum öffentlichen Dienst finden Sie auch hier.
Berufseinstieg als Lehrer*in
Auch die Arbeit als Lehrer*in an den unterschiedlichen Schulformen zählt zu den Beschäftigungsfeldern im öffentlichen Dienst. Bei Fragen zum Lehramtsstudium, zu Praxisphasen und dem Vorbereitungsdienst als Übergang ins Berufsleben finden Lehramtsstudierende der TU Dortmund überfachliche Informationen und Unterstützung beim DoKoLL (Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung).
Zentrale Unterstützung für Lehramtsstudierende
Beratung organisiert von Studierenden für Studierende: Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) bietet in Kooperation mit der GEW Beratung für Lehramtsstudierende zu Fragen rund um das Studium, Praktika und das Referendariat sowie hilfreiche Nebenjobs an.
AStA-Beratung für Lehramtsstudierende
Arbeitgeber Hochschule
Auch Hochschulen wie die TU Dortmund gehören zum öffentlichen Dienst und bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten an. Informieren Sie sich auf der Karriereseite der Personalabteilung!
Die TU Dortmund als Arbeitgeberin
Portraits zu verschiedenen Karrierewegen
Absolventin Eugenia Rabben im Interview
„An der TU Dortmund habe ich gelernt, was Teamarbeit wirklich bedeutet.“
Alumni im Portrait
Weitere spannende Interviews aus der Reihe "Alumni im Portrait" finden Sie im Alumni-Bereich der TU Dortmund. Lesen Sie, wohin der Weg Sie nach dem Abschluss führen kann.
Karrierewege nach der Promotion: 13 Porträts
Erfahren Sie mehr über mögliche Karrierewege nach der Promotion! Lesen Sie in folgende Publikation der UniWiND-Spezial hinein: Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der WissenschaftTeil 1: 13 Porträts
Karrierewege nach der Promotion: Arbeitgeber im Gespräch
Sie möchten verstehen, was potentielle Arbeitgeber*innen denken? Dann lohnt sich folgende Lektüre: UniWiND-Spezial, Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der WissenschaftTeil 2: Arbeitgeber im Gespräch
Zweifel am Studium?
Zweifel am Studium?
Viele Studierende zweifeln im Laufe des Studiums an der ein oder anderen Stelle, ob der Studiengang oder das Studium der richtige Weg für sie ist.
Nutzen Sie bei Studienzweifeln die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten der zentralen Studienberatung, um Ihre Zweifel anzusprechen!
Zentrale Studienberatung
Wenn im Studium Zweifel am eingeschlagenen Weg aufkommen und nach einer Alternative gesucht wird, steht auch das Hochschulteam der Agentur für Arbeit als Anlaufstelle zur Verfügung. Das Team bietet regelmäßig Beratungen am Campus an.